Unser Planet erwärmt sich, das Klima verändert sich.

Die Begrenzung des Klimawandels ist eine große Herausforderung auf globaler Ebene.

Seit mehr als 30 Jahren organisieren wir uns auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene, mit dem Ergebnis, dass sich langsam ein Rahmen für die Klimagovernance abzeichnet. 

 Dieser Governance-Rahmen ist unzureichend. Um sie zu verbessern, ist es jedoch unerlässlich, ihre Entwicklung zu verstehen. 

 Wie lauten die aktuellen Klimaziele? Welche Rolle hat die Wissenschaft bei ihrer Definition gespielt? Wie organisiert sich Belgien, um diese Ziele zu erreichen? 

 Mit der Climate Line bietet die Freitagsgruppe einen Überblick über die Geschichte der belgischen Klimagovernance. 

1988

Die Wissenschaftler sind sich bewusst, dass der Klimawandel ein globales Problem ist, das internationale Zusammenarbeit erfordert.  Internationale Gremien werden eingerichtet, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu bewerten und politische Verhandlungen zu führen.

1990

Referenzjahr für internationale Zielsetzungen

1991

1992

IPCC FAR Climate Change: The IPCC 1990 and 1992 Assessments

1993

1994

IPCC FAR: IPCC Technical Guidelines for Assesing Climate Change Impacts and Adaptations

1994

IPCC FAR: Climate Change 1994: Radiative Forcing of Climate Change and An Evaluation of the IPCC IS92 Emisison Scenarios

1995

1996

COP 2

Geneve

1997

IPCC FAR: The Regional Impacts of Climate Change: An Assessment of Vulnerability

Kyoto markiert einen Wendepunkt: Zum ersten Mal beschließen 37 Länder, gemeinsam an der Reduzierung ihrer Emissionen zu arbeiten. Letztendlich werden sich 197 Länder anschließen, aber der Fortschritt ist langsam und von Land zu Land unterschiedlich.

1998

COP 4

Buenos Aires

1999

COP 5

Bonn

1999

IPCC FAR: Aviation and the Global Atmosphere

2000

2000

IPCC FAR: Emissions Scenarios

2000

IPCC FAR: Land Use, Land-Use Change, and Forestry

2000

IPCC FAR: Methodological and Technical Issues in Technology Transfer

2000

COP 6

Den haag

2001

COP 7

Marrakech

2002

COP 8

New Delhi

2003

COP 9

Milan

2004

COP 10

Buenos Aires

2005

  Referenzjahr für die europäischen und belgischen Emissionsreduktionsziele bis 2030

c-grey
2005

IPCC FAR: Safeguarding the Ozone Layer and the Global Climate System

2005

COP 11

Montreal

2006

COP 12

Nairobi

2007

COP 13

Bali

2008

COP 14

Poznan

2008

Kyoto Verpflichtungszeitraum I: 2008-2012

Erreichen des Gesamtemissionsziels von -5 % bis 2012

2011

IPCC FAR: Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation

2012

IPCC FAR: Managing the Risks of Extreme Events and Disaster to Advance Climate Change Adaptation

2013

COP 19

Warsaw

2014

COP 20

Lima

2015

Bisher haben sich die Länder auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen konzentriert. Das Pariser Abkommen ist ein Mentalitätswechsel: Die Länder haben sich darauf geeinigt, die globale Erwärmung unter 2°C, höchstens 1,5°C, zu halten.

2016

COP 22

Marrakech

2017

COP 23

Bonn

2018

COP 24

Katowice

2019

IPCC Special Report: Climate Change and Land

2019

IPCC Special Report: The Ocean and Cryosphere in a Changing Climate

2019

COP 25

Madrid

2020

Der Schwerpunkt liegt auf der Aktion. Die Länder arbeiten nationale Energie- und Klimapläne aus, um das Pariser Abkommen zu erfüllen und die internationale Zusammenarbeit zu stärken.  

2021

IPCC AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change

Belgien muss bis 2050 klimaneutral werden.

Wie sollten wir uns organisieren, um dies zu erreichen?
Lesen Sie unsere Empfehlungen!